Darstellung von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen

Übersetzung von Kai EngleHeidi Rotroff
Inhaltsverzeichnis

ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen als fiktionale Figuren in Literatur und Film haben seit den 1980er Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Dass die Beliebtheit dieses Motivs seit dem Einsetzen der Globalisierung ( Globalization and translation ) kontinuierlich gestiegen ist, ist sicher kein Zufall, denn Literatur entsteht nie außerhalb der Gesellschaft, sondern reagiert immer flexibel auf gesellschaftliche Entwicklungen, Veränderungen und Umbrüche. Allerdings haben Literatur und Film Translation nicht erst in letzter Zeit als Thema und Motiv entdeckt. Zum Beispiel wurde die Rolle von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen schon in der Literatur der Bibel erwähnt (z. B. in der Josefsgeschichte in Genesis 41–42). Außerdem wurde im 12. Jahrhundert das Dolmetschen ( Interpreting ) als literarisches Motiv in der epischen Dichtung ( Poetry translation ) verwendet (vgl. Wiech 1951). Und seitdem in Miguel de Cervantes’ Don Quijote (1605), der oft als erster moderner Roman bezeichnet wird, mit einer fiktionalen Übersetzung und einem fiktionalen Übersetzer gespielt wurde, ist dieses Motiv ein fester Bestandteil von literarischen Werken. Auch der Film hat sich sehr früh mit diesem Thema beschäftigt. The Dragoman des Briten Edward Sloman aus dem Jahr 1916 oder die frühe Verfilmung von Arthur Conan Doyles The Greek Interpreter durch den Regisseur George Ridgwell aus dem Jahr 1922 zeigen, dass das narrative Potenzial des Dolmetschens bereits in Stummfilmen erkannt wurde.

Full-text access to translations is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price.

Literaturverzeichnis

Andres, Dörte
2008Dolmetscher als literarische Figuren. Von Identitätsverlust, Dilettantismus und Verrat. München: Meidenbauer.  TSBGoogle Scholar
Bachleitner, Norbert
1989 „‚Übersetzungsfabriken.‘ Das deutsche Übersetzungswesen in der ersten Hälfte des 19. Jhdts.“ Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 14 (1): 1–49. DOI logoGoogle Scholar
Borges, Jorge Luis
1989Obras Completas 1923–1972. Buenos Aires: Emecé.Google Scholar
Cronin, Michael
2009Translation Goes to the Movies. London/New York: Routledge.  TSBGoogle Scholar
Cutter, Martha J.
2005Lost and Found in Translation. Contemporary Ethnic American Writing and the Politics of Language Diversity. Chapel Hill: University of North Carolina Press.  TSBGoogle Scholar
Delabastita, Dirk & Grutman, Rainier
2005 “Introduction.” In Fictionalising Translation and Multilingualism, Dirk Delabastita & Rainier Grutman (Hrsg.). Sonderheft von Linguistica Antverpiensia 4: 11–34.  TSBGoogle Scholar
Hagedorn, Hans Christian
2006La Traduccíon Narrada. El Recurso Narrativo de la Traducción Ficticia. Cuenca: Ediciones de la Universidad de Castilla-Mancha.Google Scholar
Kaindl, Klaus & Spitzl, Karlheinz
(Hrsg.) 2014Transfiction. Research into the Realities of Translation Fiction. Amsterdam: John Benjamins.  BoP. DOI logoGoogle Scholar
Kaindl, Klaus
2008 „Zwischen Fiktion und Wirklichkeit: TranslatorInnen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Literatur und sozialer Realität.“ In Translationskultur – ein innovatives und produktives Konzept, Larisa Schippel (Hrsg.), 307–333. Berlin: Frank & Timme.Google Scholar
Kaindl, Klaus & Kurz, Ingrid
2005 „Einleitung.“ In Wortklauber, Sinnverdreher, Brückenbauer? DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen als literarische Geschöpfe, Ingrid Kurz & Klaus Kaindl (Hrsg.), 9–18. Münster: LIT-Verlag.Google Scholar
(Hrsg.) 2008Helfer, Verräter, Gaukler? Das Rollenbild von TranslatorInnen im Spiegel der Literatur. Münster: LIT-Verlag.  TSBGoogle Scholar
Kurz, Ingrid & Kaindl, Klaus
(Hrsg.) 2005Wortklauber, Sinnverdreher, Brückenbauer? DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen als literarische Geschöpfe. Münster: LIT-Verlag.Google Scholar
Lévi-Strauss, Claude
1985La potière jalouse. Paris: Plon.Google Scholar
Meyers, Walter E.
1980Aliens and Linguists. Language Study and Science Fiction. Athens: University of Georgia Press.Google Scholar
Naudé, Jacobus A.
2008 “The Role of Pseudo-Translations in Early Afrikaans Travel Writing.” Southern African Linguistics and Applied Language Studies 26 (1): 97–106. DOI logo  BoPGoogle Scholar
Simon, Sherry
1999 “Translating and Interlingual Creation in the Contact Zone. Border Writing in Quebec.” In Postcolonial Translation. Theory and Practice, Susan Bassnett & Harish Trivedi (Hrsg.), 58–74. London/New York: Routledge.  TSBGoogle Scholar
Strümper-Krobb, Sabine
2009Zwischen den Welten. Die Sichtbarkeit des Übersetzers in der Literatur. Berlin: Weidler.Google Scholar
Vieira, Else Ribeiro Pires
1998 “The Development of a Translation Paideuma and Poetics in Brazil. The Campos Brothers.” In Literary Cultures of Latin America. A Comparative History. Bd. II, Mario J. Valdés & Djelal Kadir (Hrsg.), 141–144. Oxford: University Press.Google Scholar
Wiech, Gertrud
1951Dolmetscherei in der weltlichen Epik des 12. Jahrhunderts. Tübingen: unveröffentlichte Dissertation.Google Scholar