Article published In:
Target
Vol. 26:3 (2014) ► pp.432465
References (36)
References
AIIC. 2011. C language. Zugriff am 15.03.11. [URL]Google Scholar
Arntz, Reiner. 2007. „Möglichkeiten der Interkomprehension in der Übersetzerausbildung – dargestellt am Beispiel ‚Kontrastsprache‘ Portugiesisch.“ In Sprach (en)kontakt – Mehrsprachigkeit – Translation. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft V, hg. von Lew N. Zybatow, 207–226. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Arntz, Reiner, und Andrés Ré. 2007. Kontrastsprache Portugiesisch: Ein neuer Weg zum Portugiesischen auf der Grundlage des Spanischen. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag.Google Scholar
Arntz, Reiner, und Jos Wilmots. 2008. Kontrastsprache Niederländisch: Ein neuer Weg zum Niederländischen auf der Grundlage der germanischen Sprachverwandtschaft. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag.Google Scholar
Bär, Marcus. 2006. „Italienisch interkomprehensiv – Erfahrungen mit einem Eingangsmodul in der Schule.“ In Martinez und Reinfried, hg., 95–109.
. 2008. “Intercomprensión en la clase de español: Fomento de la conciencia lingüística y de la competencia de aprender a aprender.” In Sprache – Literatur – Kultur. Vernetzung im Spanischunterricht, hg. von Ursula Vences, 26–40. Berlin: edition tranvía.Google Scholar
. 2009. Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehension mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Gunter Narr Verlag.Google Scholar
. 2010. „Motivation durch Interkomprehensionsunterricht – empirisch geprüft.“ In Doyé und Meißner, hg., 281–290.Google Scholar
Besters-Dilger, Juliane. 2002. „Spontane Interkomprehension in den slavischen Sprachen.“ In EuroCom – Mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Sprachfamilien, hg. von Gerhard Kischel, 341–349. Aachen: Shaker.Google Scholar
Colina, Sonia. 2009. „Further Evidence for a Functionalist Approach to Translation Quality Evaluation.” Target 21 (2): 235–264. DOI logoGoogle Scholar
Doyé, Peter, und Franz-Joseph Meißner, hg. 2010. Lernerautonomie durch Interkomprehension. Tübingen: Narr.Google Scholar
EuroComSlav. 2004. EuroComSlav – Basiskurs. Zugriff am 19.04.11. [URL]Google Scholar
Europarat. 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.Google Scholar
Göpferich, Susanne. 2008. Translationsprozessforschung. Tübingen: Narr.Google Scholar
Heinz, Christof. 2009. „Semantische Disambiguierung von false friends in slavischen L3: die Rolle des Kontexts.“ Zeitschrift für Slavistik 54 (2): 145–166.Google Scholar
Hufeisen, Britta, und Nicole Marx, hg. 2007. EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker.Google Scholar
Jelonkiewicz, Mirosław. 2013. „Poziomy znajomości.“ E-Mail vom 06.02.2013.
Klein, Horst G. 2004. „Neue Wege zur Mehrsprachigkeit in Europa: Eurocomprehension.“ In Zybatow, hg., 209–224.Google Scholar
. 2006. „Spanisch interkomprehensiv: Auf dem Weg zur Optimierung des Interkomprehensionsvorgangs.“ In Martinez und Reinfried, hg., 53–66.Google Scholar
Klein, Horst G., und Tilbert D. Stegmann. 2000. EuroComRom – Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen: Shaker.Google Scholar
Koller, Werner. 2004. Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.Google Scholar
Martinez, Hélène, und Marcus Reinfried, hg. 2006. Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr.Google Scholar
Meißner, Franz-Joseph. 2004. „Transfer und Transferieren. Anleitungen zum Interkomprehensionsunterricht.“ In Neuere Forschungen zur Europäischen Interkomprehension, hg. von Horst G. Klein, und Dorothea Rutke, 39–66. Aachen: Shaker.Google Scholar
. 2005a. „Aufgabenbeispiele im Bereich der Interkomprehensionsdidaktik.“ In Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht, hg. von Andreas Müller-Hartmann, und Marita Schocker-von Ditfurth, 83–98. Tübingen: Narr.Google Scholar
. 2005b. „Mehrsprachigkeitsdidaktik revisited: über Interkomprehensionsunterricht zum Gesamtsprachencurriculum.“ In Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht [Fremdsprachen Lehren und Lernen 34], hg. von Franz-Joseph Meißner, 125–145. Tübingen: Narr.Google Scholar
. 2007. „Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik.“ In Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit, hg. von Erika Werlen, und Ralf Weskamp, 81–101. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
. 2010. „Empirisch geprüft: Interkomprehensionskompetenz, Vorwissen, Sprachenerlebnis, Lernerautonomisierung.“ In Doyé und Meißner, hg., 193–221.Google Scholar
Meißner, Franz-Joseph, und Ulrike Senger. 2001. „Vom induktiven zum konstruktiven Lehr- und Lernparadigma. Methodische Folgerungen aus der mehrsprachigkeitsdidaktischen Forschung.“ In Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht, hg. von Franz-Joseph Meißner, und Marcus Reinfried, 21–50. Tübingen: Narr.Google Scholar
Reissner, Christina. 2007. Die romanische Interkomprehension im pluridisziplinären Spannungsgefüge. Aachen: Shaker.Google Scholar
Rivers, William, und Ewa Golonka. 2009. „Third Language Acquisition Theory and Practice.“ In The Handbook of Second Language Acquisition, hg. von Catherine J. Doughty, und Michael H. Long, 250–266. Malden, MA: Blackwell.Google Scholar
Shreve, Gregory M. 2006. „The Deliberate Practice: Translation and Expertise.“ Journal of Translation Studies 9 (1): 27–42.Google Scholar
Tafel, Karin, et al. 2009. Slavische Interkomprehension. Eine Einführung. Tübingen: Narr.Google Scholar
Ustaszewski, Michael. 2012. „Interkomprehensiver Fremdsprachenerwerb aus translationsdidaktischer Sicht.“ In Translationswissenschaftlicher Nachwuchs forscht, hg. von Lew N. Zybatow, und Michael Ustaszewski, 155–172. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Zybatow, Lew N. 2004. „Mehr Mehrsprachigkeit in der Übersetzerausbildung in Europa: EuroComTranslat.“ In Zybatow, hg., 243–264.Google Scholar
Zybatow, Lew N. 2010. „EuroComTranslat – der Weg zur Mehrsprachigkeit in der Übersetzerausbildung: Kognitiv-konstruktivistische Grundlagen.“ In Doyé und Meißner, hg., 74–88.Google Scholar
, hg. 2004. Translation in der globalen Welt und neue Wege in der Sprach- und Übersetzerausbildung. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft II. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar