Submission strategies as an expression of the ideology of politeness: Reflections on the verbalisation of social power relations

Gudrun Held
Quick links
A browser-friendly version of this article is not yet available. View PDF
Beetz, M.
(1990) Frühmoderne Höflichkeit. Komplimentierkunst und Gesellschaftsrituale im altdeutschen Sprachraum. Stuttgart: Metzler. DOI logoGoogle Scholar
Bourdieu, P.
(1979) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Brown, P. & Levinson, S.
(1987) Politeness. Some universals in language usage. Cambridge: C.U.P.. DOI logoGoogle Scholar
Brown, R. & Gilman, A.
(1972) The Pronouns of Power and Solidarity. In: Giglioli, P.(ed.), Language and Social Context. London: Penguin, 252–283.Google Scholar
Haase, M.
(1994) Respekt: Die Grammatikalisierung von Höflichkeit. München: Lincom..  BoPGoogle Scholar
Held, G.
(1995) Verbale Höflichkeit. Studien zur linguistischen theorienbildung und empirische Untersuchung zum Sprachverhalten französischer und italienischer Jugendlicher in Bitt- und Dankessituationen. Tübingen: Narr.Google Scholar
Ide, S.
(1989) Formal Forms and Discernment: Two Neglected Aspects of Linguistic Politeness. Multilingua 8: 223–249. DOI logoGoogle Scholar
Ilting, K.H.
(1982) Sittlichkeit und Höflichkeit. Oder: Von der Würde der Persönlichkeit und der Verletzlichkeit des amour propre . In: Stagl, J. (ed.): Aspekte der Kultursoziologie. Berlin: Reimer, 109–121.Google Scholar
Kerbrat-Orecchioni, C.
(1992) Les Interactions verbales, Vol.II. Paris: Colin.Google Scholar
Knuf, J. & Schmitz, H.W.
(1980) Ritualisierte Kommunikation und Sozialstruktur. Hamburg: Buske.  BoPGoogle Scholar
Krumrey, H.V.
(1984) Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden. Eine soziologische Prozeßanalyse auf der Grundlage deutscher Anstands- und Manierenbücher von 1870–1970. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Lakoff, R.
(1973) The Logic of Politeness; or Minding your P’s and Q’s. CLS 9: 292–305.  BoPGoogle Scholar
Leech, G.N.
(1983) Principles of Pragmatics. London - New York: Longman.Google Scholar
Machwirth, E.
(1970) Höflichkeit. Geschichte, Inhalt, Bedeutung. Trier : Phil.Diss..Google Scholar
Monaci, E.
(1955) Crestomazia Italiana dei primi secoli. Roma - Napoli: Società Editrice Dante Alighieri.Google Scholar
Nyrop, C.
(1934) Linguistique et histoire des moeurs. Paris: Droz.Google Scholar
Radtke, E.
(1994) Gesprochens Französisch und Sprachgeschichte. Zur Rekonstruktion der Gesprächskonstitution in Dialogen französischer Sprachlehrbücher. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Raible, W.
(1987) Sprachliche Höflichkeit. Realisierungsformen im Deutschen und Französischen. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 97: 145–168.Google Scholar
Rassem, M.
(1979) Der Sinn der Höflichkeit. In: Rassem, M.(ed.): Stiftung und Leistung. Essais zur Kultursoziologie. Mittenwald: Mäander, 115–135.Google Scholar
Schäfer, K.
(1951) Entstehung, Entwicklung, Sinn und Bedeutung der Umgangsformen. Wuppertal: Martin & Grüttefien.Google Scholar
Stagl, J.
(in press). Manieren und Macht. Salzburg.
Svennung, J.
(1958) Anredeformen. Vergleichende Forschungen. Uppsala: Almqvist.Google Scholar
Tyrell, H.
(1971) Vergesellschaftung und Subjektivität: Studien zum subjektiven Erfahrungszusammenhang. Münster: Phil.Diss..Google Scholar