Part of
Foreign Language Education in Multilingual Classrooms
Edited by Andreas Bonnet and Peter Siemund
[Hamburg Studies on Linguistic Diversity 7] 2018
► pp. 255280
References
Ahrenholz, B.
2006Kinder mit Migrationshintergrund: Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg im Breisgau: Fillibach.Google Scholar
Aronin, L. & Ó Laoire, M.
2004Exploring multilingualism in cultural contexts: Towards a notion of multilinguality. In Trilingualism in Family, School and Community, C. Hoffmann & J. Ytsma (eds), 11–29. Clevedon: Multilingual Matters.Google Scholar
Autorengruppe Bildungsberichterstattung
2014Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann. [URL]> (25 July 2016).Google Scholar
Barkhuizen, G.
2004Social influences on language learning. In The Handbook of Applied Linguistics, A. Davies & C. Elder (eds), 552–557. Oxford: Blackwell. DOI logoGoogle Scholar
Bhabha, H. K.
1994The Location of Culture. London: Routledge.Google Scholar
Bialystok, E.
2005Consequences of bilingualism for cognitive development. In Handbook of Bilingualism. Psycholinguistic Approaches, J. F. Kroll & A. M. B. de Groot (eds) 417–432. Oxford: OUP.Google Scholar
Blell, G.
2013Sprach(en)lernen und Identität im Kontext eines literatur- und kulturdidaktischen Fremdsprachenunterrichts. In Identität und Fremdsprachenlernen: Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs & C. Riemer (eds), 29–39. Tübingen: Narr.Google Scholar
Bohnsack, R., Pfaff, N. & Weller, W.
(eds) 2010Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research. Opladen: Barbara Budrich.DOI logoGoogle Scholar
Bonnet, A.
2012Von der Rekonstruktion zur Integration – Die Dokumentarische Methode in der Fremdsprachenforschung. In Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen, Grundlagen – Methoden – Anwendung, S. Doff (ed.), 286–305. Tübingen: Narr.Google Scholar
Börner, O.
2009Fremdsprachenlernen in der Grundschule. Die Hamburger KESS-Studie. In Englisch in der Primarstufe. Chancen und Herausforderungen, G. Engel, B. Groot-Wilken & E. Thürmann (eds) 67–75. Berlin: Cornelsen.Google Scholar
Boos-Nünning, U. & Karakaşoğlu, Y.
2006Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster: Waxmann.Google Scholar
Bos, W. & Pietsch, M.
(eds) 2006KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster: Waxmann.Google Scholar
Bundesministerium für Bildung und Forschung
2014Bildung und Forschung in Zahlen 2014. Ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF [URL]>. [URL]>(2 October 2017).Google Scholar
Cenoz, J.
2003The additive effect of bilingualism on third language acquisition: A review. The International Journal of Bilingualism 7: 71–88. DOI logoGoogle Scholar
2009Towards Multilingual Education. Basque Educational Research from an International Perspective. Bristol: Multilingual Matters.Google Scholar
Cenoz, J. & Valencia, J. F.
1994The role of bilingualism in foreign language acquisition. Journal of Multilingual and Multicultural Development 13(5): 433–449.Google Scholar
Cummins, J.
1993Bilingualism and second language learning. Annual Review of Applied Linguistics 13: 51–70Google Scholar
De Angelis, G.
2007Third or Additional Language Acquisition. Clevedon: Multilingual Matters.Google Scholar
Dirim, I.
2001Erfassung der besonderen sprachlichen Fähigkeiten bilingualer Kinder. Bestandsaufnahme und Ausblick. In Treffpunkt deutsche Sprache, Deutsches Jugendinstitut (eds) 83–89. München: DJI.Google Scholar
Elsner, D.
2010Ich habe was, das du nicht hast … Oder, welchen Mehrwert hat die Mehrsprachigkeit für das Fremdsprachenlernen? In Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht, C. Weth (ed.). IMIS Beiträge 37: 99–120.Google Scholar
Engel, G., Groot-Wilken, B. & Thürmann, E.
(eds) 2009Englisch in der Primarstufe. Chancen und Herausforderungen. Berlin: Cornelsen.Google Scholar
Fuhs, B.
2012Kinder im qualitativen Interview. Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten. In Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen PerspektiveF. Heinzel (ed.), 80–103. Weinheim: Beltz Juventa.Google Scholar
Gogolin, I. & Roth, H. -J.
2007Bilinguale Grundschulen: Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit. In Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen: Erwerb, Formen, Förderung, T. Anstatt (ed.), 31–45. Tübingen: Narr Francke.Google Scholar
Hallet, W.
2013How to do identity: Autobiographische Akte im Fremdsprachenunterricht. In Identität und Fremdsprachenlernen: Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs & C. Riemer (eds), 58–69. Tübingen: Narr.Google Scholar
Hammarberg, B.
2001Roles of L1 and L2 in L3 production and acquisition. In Cross-linguistic Influence in Third Language Acquisition. Psycholinguistic Perspectives, J. Cenoz, B. Hufeisen & U. Jessner (eds) 21–41. Clevedon: Multilingual Matters.Google Scholar
Herdina, P. & Jessner, U.
2002A Dynamic Model of Multilingualism. Perspectives of Change in Psycholinguistics. Clevedon: Multilingual Matters.Google Scholar
Hesse, H. -G., Göbel, K. & Hartig, J.
2008Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache. In Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch, E. Klieme (ed.), 208–230. Weinheim: Beltz.Google Scholar
Hesse, H. -G. & Göbel, K.
2009Mehrsprachigkeit als Kapital: Ergebnisse der DESI-Studie. In Streitfall Zweisprachigkeit. The Bilingualism Controversy, I. Gogolin & U. Neumann (eds) 281–287. Wiesbaden: VS-Verlag. DOI logoGoogle Scholar
Hu, A.
2003Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr.Google Scholar
2008Zum Problem der Operationalisierbarkeit von Interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In Schwer operationalisierbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik, Frederking V.( ed.), 11–35. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Google Scholar
Hufeisen, B.
1998L3 – Stand der Forschung – Was bleibt zu tun? In Tertiärsprachen. Theorien, Modelle, Methoden Hufeisen B. & B. Lindemann (eds) 169–183. Tübingen: Stauffenburg.Google Scholar
2000A European perspective. Tertiary languages with a focus on German as L3. In Handbook of Undergaduate Second Language Education: English as a Second Language, Bilingual, and Foreign Language Instruction for a Multilingual World, J. W. Rosenthal (ed.) 209–229. Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum Associates.Google Scholar
Hufeisen, B. & Marx, N.
2007How can DaFnE and EuroComGerm contribute to the concept of receptive multilingualism? Theoretical and practical considerations. In Receptive, Multilingualism: Linguistic Analyses, Language Policies and Didactic Concepts, [Hamburg Studies on Multilingualism 6] J. Thije & L. Zeevaert (eds), 307–321. Amsterdam: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Keßler, J-U. & Paulick, C.
2010Mehrsprachigkeit und schulisches Englischlernen bei Lernern mit Migrationshintergrund. In Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, B. Ahrenholtz (ed.), 257–278. Tübingen: Narr.Google Scholar
Kemp, C.
2001Metalinguistic Awareness in Multilinguals: Implicit and Explicit Grammatical Awareness and its Relationship with Language Experience and Language Attainment. PhD dissertation, University of Edinburgh.Google Scholar
Kramsch, C.
2009The Multilingual Subject. What Language Learners Say about Their Experience and Why it Matters. Oxford: OUP.Google Scholar
2000Social discursive construction of self in L2 learning. In Sociocultural Theory and Second Language Learning, J. Lantolf (ed.), 133–154. Oxford: OUP.Google Scholar
Krumm, H. -J.
(ed.) 1999Sprachen. Brücken über Grenzen. Deutsch als Fremdsprache in Mittel- und Osteuropa. Wien: Eviva.Google Scholar
2001Kinder und ihre Sprachen. Lebendige Mehrsprachigkeit: Sprachenporträts. Wien: Eviva.Google Scholar
2009Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzeoten von Migrantinnen und Migranten. In Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy, I. Gogolin & U. Neumann (eds), 216–233. Wiesbaden: VS-Verlag. DOI logoGoogle Scholar
2013Identität und Mehrsprachigkeit. In Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs & C. Riemer (eds) 119–129. Tübingen: Narr Francke.Google Scholar
Küster, L.
2013Meine Sprachen – mein Leben. Sprachenlernen und Lerneridentitäten. In Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs & C. Riemer (eds) 143–153. Tübingen: Narr.Google Scholar
Meißner, F. -J.
2004Transfer und Transferieren: Anleitungen zum Interkomprehensionsunterricht. In Neuere Forschungen zur Europäischen Interkomprehension, H. G. Klein & D. Rutke (eds), 39–66. Aachen: Shaker.Google Scholar
Mißler, B.
1999Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Tübingen: Stauffenburg.Google Scholar
Müller-Hartmann, A.
2013“Ich habe mit ICC noch mehr Probleme als mit der Grammatik.” Die Entwicklung professioneller Identität bei Fremdsprachenlehrer/innen. In Identität und Fremdsprachenlernen: Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs & C. Riemer (eds) 194–208. Tübingen: Narr.Google Scholar
Nohl, A. -M.
2013Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: Springer VS (Qualitative Sozialforschung). DOI logoGoogle Scholar
Norton, B.
1997Language, identity, and the ownership of English. TESOL Quarterly 31(3): 409–429. DOI logoGoogle Scholar
2013Identity and Language Learning: Extending the Conversation, 2nd edn. Clevedon: Multilingual Matters.DOI logoGoogle Scholar
Norton, B. & McKinney, C.
2011An identity approach to second language acquisition. In Alternative Approaches to Second Language Acquisition, D. Atkinson (ed.), 73–94. London: Routledge.Google Scholar
Pavlenko, A. & Lantolf, J.
2000Second language learning as participation and the (re)construction of selves. In Sociocultural Theory and Second Language Learning, J. Lantolf (ed.), 155–177. Oxford: OUP.Google Scholar
Reinders, H.
2012Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen: Ein Leitfaden. München: Oldenbourg. DOI logoGoogle Scholar
Sanz, C.
2000Bilingual education enhances third language acquisition: Evidence from Catalonia. Applied Psycholinguistics 107(8): 59–78.Google Scholar
Schocker, M.
2013Fremdsprachenlernen und Identität: Hohe Ansprüche und mögliche Wege in Unterricht und Lehrerbildung. In Identität und Fremdsprachenlernen: Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs & C. Riemer (eds), 277–292. Tübingen: Narr.Google Scholar
Statistisches Bundesamt
2012Bildung und Kultur: Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2011/2012. [Fachserie 11 Reihe 1] Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Google Scholar
Stürzer, M.
2014Aktueller Stand, Zugang und Hemmnisse zu Bildung und Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In Zukunftschancen. Ausbildungsbeteiligung und -förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, J. van Capelle (ed.) 37–71. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
Trautmann, T.
2010Interviews mit Kindern: Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. DOI logoGoogle Scholar
Würffel, N.
2013Identität als Forschungsfokus für Lehrerfortbildungen. In Identität und Fremdsprachenlernen: Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs & C. Riemer (eds), 311–322. Tübingen: Narr.Google Scholar
Williams, S. & Hammarberg, B.
1998Language switches in L3 production: implications for a polyglot speaking model. Applied Linguistics 19(3): 295–333. DOI logoGoogle Scholar