Part of
Stability and Divergence in Language Contact: Factors and Mechanisms
Edited by Kurt Braunmüller, Steffen Höder and Karoline Kühl
[Studies in Language Variation 16] 2014
► pp. 6376
References
Auer, P. & Hinskens, F
1996The convergence and divergence of dialects in Europe. New and not so new developments in an old area. Sociolinguistica 10: 1–29.Google Scholar
Berg, K
2013Morphosyntax nominaler Einheiten im Niederdeutschen. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Berg, K., Höder, S. & Langhanke, R
2012Perspektiven einer modernen niederdeutschen Syntaxforschung. Ergebnisse und Desiderate. Germanistische Linguistik 220: 273–290.Google Scholar
Elmentaler, M
2008Varietätendynamik in Norddeutschland. Sociolinguistica 22: 66–86. DOI logoGoogle Scholar
Goltz, R
2010Norms and variation in the process of modernizing and vitalizing the low german regional language. In Grammar between Norm and Variation, A. Lenz & A. Plewnia (eds), 243–274. Frankfurt/M.: Lang.Google Scholar
Höder, S
2011Niederdeutsch und Norddeutsch: ein Fall von Diasystematisierung. Niederdeutsches Jahrbuch 134: 113–136.Google Scholar
Kehrein, R
2008Regionalakzent und linguistische Variationsspektren im Deutschen. In Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006 [Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte. 135], P. Ernst & F. Patocka (eds), 131–156. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
Keseling, G
1970Erwägungen zu einer überregionalen Syntax der niederdeutschen Mundarten. In Gedenkschrift für William Foerste, D. Hofmann (ed.), 354–365. Köln: Böhlau.Google Scholar
Lasch, A
1914Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle a. S.: Niemeyer.Google Scholar
Lenz, A
2007Zur variationslinguistischen Analyse regionalsprachlicher Korpora. In Sprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschritt, W. Kallmeyer & G. Zifonun (eds.), 169–202. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
Lindow, W., Möhn, D., Niebaum, H., Stellmacher, D., Taubken, H. & Wirrer, J
1998Niederdeutsche Grammatik. Leer: Schuster.Google Scholar
Menke, H
1992Monolingual – bilingual – lektal? Die Zweisprachigkeit des niederdeutschen Kulturraumes aus historischer Sicht. In Dialect and Standard Language, J.V. Leuvensteijn & J. Berns (eds.), 221–255. Amsterdam: Royal Netherlands Academy of Arts & Sciences.Google Scholar
Mironow, S
1957Zur verglei chenden Formenlehre der deutschen Mundarten. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 79 (Sonderband): 388–414.Google Scholar
Möller, F
2008Plattdeutsch im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Leer: Schuster.Google Scholar
Nübling, D
1992Klitika im Deutschen: Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen: Narr.Google Scholar
Rohdenburg, G
1998Zur Umfunktionierung der Kasusoppositionen für referentielle Unterscheidungen bei Pronomen und Substantiven im Nordniederdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65: 293–300.Google Scholar
Sanders, W
1982Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch: Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
Thies, H
2010Plattdeutsche Grammatik. Formen und Funktionen. Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
Wellander, E
1956Zum Schwund des Genitivs. In Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie: Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag, E. Karg-Gasterstädt (ed.), 156–172. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar