References (28)
References
Adelung, Johann Christoph. 1782. Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. Zweyter Teil. Berlin: Voß.Google Scholar
Beyer, Rahel. 2016. “Sprachkontaktinduzierte Variation in den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Luxemburg im 19. Jahrhundert.” In Historische Sprachkontaktforschung (=Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 7), ed. by C. Wich-Reif, 284–307. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
Beyer, R., P. Gilles, O. Moliner and E. Ziegler. 2014. “Sprachstandardisierung unter Mehrsprachigkeitsbedingungen: Das Deutsche in Luxemburg im 19. Jahrhundert.” In Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung, ed. by V. Ágel, and A. Gardt, 283–298. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
Duden. Deutsch als Fremdsprache. 2010. Standardwörterbuch. Das Wörterbuch für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen, ed. by Dudenredaktion. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag.Google Scholar
Duden. Die Grammatik. 2009. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, ed. by Dudenredaktion. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim: Bibliographisches Institut AG.Google Scholar
Fehlen, Fernand. 2009. BaleineBis: Une enquête sur un marché linguistique multilingue en profonde mutation. Luxemburgs Sprachenmarkt im Wandel. Luxemburg: SESOPI Centre Intercommunautaire.Google Scholar
Gangler, Jean-François. 1847. Lexicon der Luxemburger Umgangssprache. Luxemburg: Verlag von V. Hoffmann.Google Scholar
Gilles, P., and C. Moulin. 2003. “Luxembourgish.” In Germanic Standardizations. Past to Present, ed. by A. Deumert, and W. Vandenbussche, 303–329. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Gilles, P., and E. Ziegler. 2013. “The Bilingual Historical Luxembourgish Public Notices Database.” In New Methods in Historical Corpus Linguistics, ed. by P. Bennett, M. Durell, S. Scheible, and R. J. Whitt, 127–138. Tübingen: Narr.Google Scholar
Gottsched, Johann Christoph. 1762. Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst. Leipzig: Bernh. Christ. Breitkopf und Sohn.Google Scholar
Grosse, Siegfried. 1998. “Morphologische und syntaktisch-stilistische Eigentümlichkeiten in deutschen Texten aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhundert.” In Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhundert, ed. by D. Cherubim, S. Grosse, and K. J. Mattheier, 444–456. Berlin/New York: de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Heine, B. and T. Kuteva. 2005. Language Contact and Grammatical Change. Cambridge: CUP. DOI logoGoogle Scholar
Höder, Steffen. 2012. “Multilingual Constructions: a Diasystematic Approach to Common Structures.” In Multilingual Individuals and Multilingual Societies, ed. by K. Braunmüller, and Ch. Gabriel, 241–257. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Horner, K., and J.-J. Weber. 2008. “The Language Situation in Luxembourg.” Current Issues in Language Planning 9 (1): 69–128. DOI logoGoogle Scholar
Kloss, Heinz. 1978. Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800. 2., erweiterte Auflage. Düsseldorf: Schwann.Google Scholar
Lang, Ewald. 1991. “Koordinierende Konjunktionen.” In Semantics. An International Handbook of Contemporary Research. ed. by A. von Stechow, and D. Wunderlich, 597–622. Berlin/New York: de Gruyter.Google Scholar
Magenau, Doris. 1964. Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Luxemburg und in den deutschsprachigen Teilen Belgiens. Mannheim: Duden-Beiträge.Google Scholar
Mattheier, Klaus J. 1998. “Allgemeine Aspekte einer Theorie des Sprachwandels.” In Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Entstehung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 1. Teilband, ed. by W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, and S. Sonderegger, 824–836. Berlin/New York: de Gruyter.Google Scholar
Matras, Yaron. 2010. “Contact, Convergence, and Typology.” In Handbook of Language Contact, ed. by R. Hickey, 66–85. Oxford: Blackwell. DOI logoGoogle Scholar
Moliner, O., and R. Beyer. 2016. “Vom Ausruf zum Aushang. Die Genese des Kommunikationsmittels Öffentliche Bekanntmachung in Luxemburg (1795–1920): Eine text- und systemlinguistische Analyse.” Zeitschrift für Angewandte Linguistik 65: 67–106. DOI logoGoogle Scholar
Möller, Robert. 1998. Regionale Schreibsprachen im überregionalen Schriftverkehr. Empfängerorientierung in den Briefen des Kölner Rates im 15. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.Google Scholar
Osterhammel, Jürgen. 2009. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck. 89. DOI logoGoogle Scholar
Polenz, Peter von. 1999. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III. 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Ravida, Fausto. 2012. Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher (1388–1500). Ein Beitrag zur Historischen Stadtsprachenforschung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.Google Scholar
Schanen, F., and J. Zimmer. 2012. Lëtzebuergesch Grammaire luxembourgeoise. Esch-sur-Alzette: Editions Schortgen.Google Scholar
Sieburg, Heinz. 2013. “Die Stellung der deutschen Sprache in Luxemburg. Geschichte und Gegenwart.” In Vielfalt der Sprachen – Varianz der Perspektiven. Zur Geschichte und Gegenwart der Luxemburger Mehrsprachigkeit, ed. by H. Sieburg, 81–106. Bielefeld: transcript. DOI logoGoogle Scholar
Solms, H.-J., and K.-P. Wegera. 1999. Luxemburger Druckersprache des 17. Jahrhunderts. Luxemburg: Petrus.Google Scholar
Tamsen, Martin. 1963. “Die Konjunktion ‚wann‘. Geschichte und Stilwert.” ZfdPh 82: 378–411.Google Scholar