References (42)
Sources
Bart Bartholomäus . München, Bayrische Staatsbibliothek, Cgm 92, fol. 1r–18v.
GnaÜ Christine Ebner: Von der Gnaden Überlast (Engelthaler Schwesternbuch) (N2). Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 1338.
Otfr Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Manuscript: Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch (P). Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpl 52, Bl. 1r–191v, 200r. Edition: Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch, vol. II: Edition der Heidelberger Handschrift P (Cod. Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel), Teil 1: Texte (P, D), ed. by Wolfgang Kleiber, unter Mitarbeit von Rita Heuser. Tübingen: Max Niemeyer 2006.Google Scholar
Parz Wolfram von Eschenbach: Parzival (D) . St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 857. (sample: fol. 10a,18–16b,20; 144a,7–151a,30; 280a,1–287b,12; 151a,31–151b,8; 287b,13–288a,18). Edition: Wolfram von Eschenbach: Parzival, Studienausgabe. Mhd. Text nach der 6. Ausgabe von Karl Lachmann, Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin: Walter de Gruyter 1999.Google Scholar
WüPo Würzburger Polizeisätze . München, Universitätsbibliothek. 2° Cod. ms 731, 238va–251va (sample: 240ra,1–251va,14).
ZwBR Zwiefaltener Benediktinerregel . Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. theol. et phil. 4° 230 (sample: 1v,1–61v,4; exc. 44v and 454r).
Referenzkorpus Altdeutsch [reference corpus Old German]: Donhauser, Karin, Jost Gippert, and Rosemarie Lühr. ddd-ad (Version 1.0), Humboldt-Universität zu Berlin. [URL] [URL]
References
Althochdeutsches Wörterbuch. 2007. Ed. by Elisabeth Karg-Gasterstädt, and Theodor Frings (vol. I); ed. by Rudolf Große (vol. II–IV). Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Christiansen, Mads. 2012. “Die Präposition-Artikel-Enklise im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen.” Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134 (1): 1–24. DOI logoGoogle Scholar
. 2016. Von der Phonologie in die Morphologie. Diachrone Studien zur Präposition-Artikel-Enklise. Hildesheim: Georg Olms.Google Scholar
Dedenbach, Beate. 1987. Reduktions- und Verschmelzungsformen im Deutschen. Schwache Formen bei Artikeln und Pronomina. Frankfurt a.M.: Peter Lang.Google Scholar
Flick, Johanna. Forthcoming. Die Entwicklung des Definitartikels im Deutschen. Eine kognitiv-linguistische Korpusuntersuchung. PhD thesis, Hamburg University.
Grießhaber, Wilhelm. 1999. “Präpositionen als relationierende Prozeduren.” In Grammatik und mentale Prozesse, ed. by Angelika Redder, and Jochen Rehbein, 241–260. Tübingen: Stauffenburg.Google Scholar
Grimm, Jacob. 1837. Deutsche Grammatik. Vol. 4. Gütersloh: Bertelsmann.Google Scholar
Hartmann, Dietrich. 1980. “Über Verschmelzungen von Präposition und bestimmtem Artikel: Untersuchungen zu ihrer Form und Funktion in gesprochenen und geschriebenen Varietäten des heutigen Deutsch.” Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 47 (2): 160–183.Google Scholar
Hinrichs, Erhard W. 1984. “Attachment of Articles and Prepositions in German: Simple Cliticization or Inflected Prepositions.” Working Papers in Linguistics 29: 127–138.Google Scholar
Himmelmann, Nikolaus P. 1997. Deiktikon, Artikel, Nominalphrase: Zur Emergenz syntaktischer Struktur. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Lehmann, Christian. 2002. Thoughts on Grammaticalization. 2nd, revised edition. Arbeitspapiere des Seminars für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt Nr. 9.Google Scholar
Lyons, Christopher. 1999. Definiteness. Cambridge: Cambridge University Press. DOI logoGoogle Scholar
Mittelhochdeutsche Grammatik. Bd. III: Wortbildung. 2009. Ed. by Thomas Klein, Klaus-Peter Wegera, and Hans-Joachim Solms. Tübingen: Max Niemeyer.Google Scholar
Nübling, Damaris. 1992. Klitika im Deutschen: Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
. 1995. “Entstehung von Irregularitäten im Enklisestadium. Beobachtungen zur Verschmelzung von Präposition und Artikel im Deutschen.“ In Beiträge zum internationalen Symposium über „Natürlichkeitstheorie und Sprachwandel“ an der Universität Maribor vom 13.5.–15.5.1993, ed. by Norbert Boretzky et al., 221–235. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer.Google Scholar
. 1998. “Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren? Grammatikalisierungswege von Präposition und Artikel im Deutschen.“ In Models of Inflection, ed. by Ray Fabri et al., 226–289. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
. 2005. “Von in die über in’n und ins bis im. Die Klitisierung von Präposition und Artikel als ‘Grammatikalisierungsbaustelle’.” In Grammatikalisierung im Deutschen, ed. by Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans, and Sarah de Groodt, 105–131. Berlin/New York: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Paul, Hermann. 2007. Mittelhochdeutsche Grammatik. 25th edition. Neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, and Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler, neubearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell. Tübingen: Max Niemeyer.Google Scholar
Prell, Heinz-Peter. 2001. Der mittelhochdeutsche Elementarsatz. Eine syntaktische Untersuchung an Prosatexten des 11. bis 14. Jahrhunderts. Series of dissertations submitted to the Faculty of Arts, University of Oslo 112.Google Scholar
Raffelsiefen, Renate. 1987. “Verschmelzungsformen in German: A Lexical Analysis.” Linguistic Analysis 17 (3–4): 123–146.Google Scholar
Ronneberger-Sibold, Elke. 1993. “‘Typological Conservatism’ and Framing Constructions in German Morphosyntax.” In Historical Linguistics 1991. Papers from the 10th International Conference on Historical Linguistics, Amsterdam, 12–16 August 1991, ed. by Jaap van Marle, 295–314. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Schaub, Sibylle. 1979. “Verschmelzungsformen von Präpositionen und Formen des bestimmten Artikels im Deutschen.” In Phonologische Probleme des Deutschen, ed. by Heinz Vater, 63–104. Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
Schiering, René. 2002. Klitisierung von Pronomina und Artikelformen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Ruhrdeutschen. Arbeitspapier Nr. 44. Köln: Institut für Sprachwissenschaft.Google Scholar
. 2005. “Flektieren Präpositionen im Deutschen? Neue Evidenz aus dem Ruhrgebiet.” Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72: 52–79.Google Scholar
Schützeichel, Rudolf. 2006. Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Max Niemeyer.Google Scholar
Steffens, Rudolf. 2010. “Zur Diachronie der Präposition-Artikel-Enklise: Evidenz aus Flurnamen.” Beiträge zur Namenforschung 45 (3): 245–292.Google Scholar
. 2012. “Die Präposition-Artikel-Enklise in der deutschen Sprachgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bibelübersetzung Martin Luthers.“ Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79: 298–329.Google Scholar
Stolz, Thomas. 1990. “Flexion und Adpositionen, flektierte Adpositionen, adpositionelle Flexion.“ Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43 (3): 334–354.Google Scholar
Szczepaniak, Renata. 2011. Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
Talmy, Leonard. 2000. Toward a Cognitive Semantics. Vol. 1. Cambridge, MA: MIT Press.Google Scholar
Waldenberger, Sandra. 2009. Präpositionen und Präpositionalphrasen im Mittelhochdeutschen. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
. 2015. “Lexicalization of PPs to adverbs in historic varieties of German.” In Adverbs – functional and diachronic aspects, ed. by Karin Pittner, Daniela Elsner, and Fabian Barteld, 179–204. Amsterdam: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Wegera, Klaus-Peter. 2000. “Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik.” In Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2nd edition, vol. 2, ed. by Werner Besch et al., 1304–1320. Berlin/New York: Walter de Gruyter.Google Scholar
Zwicky, Arnold M. 1977. On Clitics. Bloomington: Indiana University Linguistics Club.Google Scholar
1994. “What is a Clitic?” In Clitics: A Comprehensive Bibliography 1892–1991, ed. by Joel A. Nevis et al., xii–xx. Amsterdam: John Benjamins.Google Scholar