References

Corpora

DTA = Deutsches Textarchiv
. <[URL]
GerManC = German Manchester Corpus
. <[URL]>
Adelung, Johann Christoph
1801Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen 4. Leipzig: Breitkopf.Google Scholar
Admoni, Wladimir
1985Syntax des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert. In Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2], Werner Besch, Oskar Reichmann, and Stefan Sonderegger (eds), 1538–56. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
1990Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Ágel, Vilmos
1999Grammatik und Kulturgeschichte: Die raison graphique am Beispiel der Epistemik. In Sprachgeschichte als Kulturgeschichte [Studia Linguistica (SLG) 54], Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr & Thorsten Roelcke (eds), 171–224. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
2010+/−Wandel: Am Beispiel der Relativpartikeln so und wo. In Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen [Linguistik - Impulse & Tendenzen 34], Dagmar Bittner & Livio Gaeta (eds), 199–222. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
2015Die Umparametrisierung der Grammatik durch Literalisierung: Online- und Offlinesyntax in Gegenwart und Geschichte. In Sprachwissenschaft im Fokus: Positionsbestimmungen und Perspektiven, Ludwig M. Eichinger (ed.), 121–55. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Ágel, Vilmos & Hennig, Mathilde (eds)
2006Grammatik aus Nähe und Distanz: Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650–2000. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Ágel, Vilmos & Hennig, Mathilde
2007Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache [Reihe germanistische Linguistik 269], Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (eds), 179–214. Tübingen: Niemeyer.
Aronoff, Mark & Lindsay, Mark
2015Partial organization in languages: La langue est un système où la plupart se tient. In Proceedings of the 8th Décembrettes, 8th International Conference on Morphology, 6–7 December 2012 [Carnets de Grammaire]1–14.Toulouse: CNRS & University of Toulouse Jean Jaurès.Google Scholar
Axel-Tober, Katrin
2012(Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen. Synchrone und diachrone Aspekte [Linguistische Arbeiten 542]. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Baldauf, Kunibert
1982Die Relativsatzeinleitung in der Luthersprache. Sprachwissenschaft 7: 448–80.Google Scholar
Betten, Anne
2000Zum Verhältnis von geschriebener und gesprochener Sprache im Frühneuhochdeutschen. In Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2nd rev. edn, Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (eds), 1646–1664. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
2012Direkte Rede und episches Erzählen im Vergleich: Eine syntaktische Reise durch fünf Jahrhunderte (1500–2000). In Im Bergwerk der Sprache: Eine Geschichte des Deutschen in Episoden, Gabriele Leupold & Eveline Passet (eds), 13–34. Göttingen: Wallstein.
Bisang, Walter
2015Hidden complexity - The neglected side of complexity and its implications. Linguistics Vanguard 1: 177–187. DOI logoGoogle Scholar
Blackall, Eric A
1966Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775: Mit einem Bericht über neue Forschungsergebnisse 1955–1964 von Dieter Kimpel. Stuttgart: Metzler. DOI logoGoogle Scholar
Brooks, Thomas
2001Vom Vorreiter zum Nachzügler: Überlegungen zum Prestigeverlust der Kanzleisprache am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. In Textallianzen: Am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen, Alexander Schwarz & Laure Ablanalp Luscher (eds), 291–302. Bern: Peter Lang.Google Scholar
2006Untersuchungen zur Syntax in oberdeutschen Drucken des 16.-18. Jahrhunderts [Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 36]. Frankfurt: Peter Lang.
Comrie, Bernard
1998Rethinking the typology of relative clauses. Language Design 1: 59–86.Google Scholar
Czicza, Daniel & Hennig, Mathilde
2013Aggregation, Integration und Sprachwandel. In Sprachwandel im Neuhochdeutschen (Language change in New High German), Petra Maria Vogel (ed.), 1–34. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Dahl, Östen
2004The Growth and Maintenance of Linguistic Complexity [Studies in Language Companion Series 71]. Amsterdam: John Benjamins.Google Scholar
Dammel, Antje
2020Absence as evidence - Determination and coordination ellipsis in conjoined noun phrases in (early) New High German. In Walking on the Grammaticalization Path of the Definite Article in German: Functional Main and Side Roads [Studies in Language Variation 23], Johanna Flick & Renata Szczepaniak (eds), 162–195. Amsterdam: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Divjak, Dagmar & Caldwell-Harris, Catherine L
2015Frequency and entrenchment. In Handbook of Cognitive Linguistics, Ewa Dąbrowska & Dagmar Divjak (eds), 53–75. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Durell, Martin, Ensslin, Astrid & Bennett, Paul
2007GerManC: A historical corpus of German 1650–1800. Sprache und Datenverarbeitung: International Journal for Language Data Processing (SDv) 31 (1): 71–80.Google Scholar
Ebert, Robert Peter
1981Social and stylistic variation in the order of auxiliary and nonfinite verb in dependent clauses in early New High German. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 103: 204–37. DOI logoGoogle Scholar
Eichinger, Ludwig M
1995Syntaktischer Wandel und Verständlichkeit: Zur Serialisierung von Sätzen und Nominalgruppen im frühen Neuhochdeutschen. In Linguistik der Wissenschaftssprache, Harald Weinrich & Heinz L. Kretzenbacher (eds), 301–24. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Fleischer, Jürg
2004A typology of relative clauses in German dialects. In Dialectology meets Typology: Dialect Grammar from a Cross-Linguistic Perspective [Trends in Linguistics and Monographs 153], Bernd Kortmann (ed.), 211–243. Berlin: Mouton de Gruyter.Google Scholar
2005Relativsätze in den Dialekten des Deutschen: Vergleich und Typologie. Linguistik Online 24 (3): 171–186.Google Scholar
Gottsched, Johann Christoph
1748Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst: Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts, 2nd rev. edn. Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf.Google Scholar
1762Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst, 5th edn [Ausgewählte Werke VIII]. Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf.Google Scholar
Haspelmath, Martin
2001The European linguistic area: Standard Average European. In Language Typology and Language Universals: An International Handbook [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 20/1], Martin Haspelmath (ed.), 1492–1510. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
2004On directionality in language change with particular references to grammaticalization. In Up and Down the Cline: The Nature of Grammaticalization [Typological Studies in Language 59], Olga Fischer, Muriel Norde & Harry Perridon (eds), 17–44. Amsterdam: John Benjamins. DOI logo
Hennig, Mathilde
2007Da klingelt der cantzler mit der glocke so kam der Man hinnein. Sprachwissenschaft 32 (3): 249–278.Google Scholar
Jakob, Karlheinz
1999Die Sprachnormierungen Johann Christoph Gottscheds und ihre Durchsetzung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sprachwissenschaft 24: 1–46.Google Scholar
Keenan, Edward L. & Comrie, Bernard
1977Noun phrase accessibility and Universal Grammar. Linguistic Inquiry 8 (1): 63–99.Google Scholar
Kempf, Luise
2010In erober: vnd plünderung der Statt: Wie die Ellipse von Wortteilen entstand. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 132 (3): 343–365. DOI logoGoogle Scholar
2020Verloren im Wandel der Textgestaltung: Funktionen, Grammatikalisierung und Schwund der -selb-Anadeiktika. In Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 15. bis 17. November 2018 [Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 35], Delphine Pasques & Claudia Wich-Reif (eds.), 417–444. Berlin: Weidler.Google Scholar
Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf
2012Language of immediacy - Language of distance: Orality and literacy from the perspective of language theory and linguistic history. In Communicative Spaces. Variation, Contact, and Change: Papers in Honour of Ursula Schaefer, Claudia Lange, Beatrix Weber & Göran Wolf (eds), 441–73. Frankfurt: Peter Lang.Google Scholar
Köller, Wilhelm
1993Perspektivität in Bildern und Sprachsystemen. In Deutsch im Gespräch, Peter Eisenberg & Peter Klotz (eds), 15–34. Stuttgart: Klett.Google Scholar
Korhonen, Jarmo
1988Zur Textkonstitution und Syntax in der 'Relation' des Jahres 1609. In Studien zum Frühneuhochdeutschen [Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) 476], Peter Wiesinger (ed.), 227–245. Göppingen: Kümmerle.Google Scholar
Kranich, Svenja & Breban, Tine
2018Lost in change: Causes and processes in the loss of constructions and categories. Presentation held at 40. DGfS-Jahrestagung. AG Lost in change: Causes and processes in the loss of grammatical constructions and categories, 7 March.
Lefèvre, Michel
1996Die adverbialen Proformen 'so', 'da', 'wo' im späten Frühneuhochdeutschen. In Pro-Formen des Deutschen [Eurogermanistik 10], Marie-Hélène Pérennec (ed.), 63–74. Tübingen: Stauffenburg.Google Scholar
2013Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts: Zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus [Berliner sprachwissenschaftliche Studien 29]. Berlin: Weidler.Google Scholar
Lehmann, Christian
1984Der Relativsatz. Typologie seiner Strukturen; Theorie seiner Funktionen; Kompendium seiner Grammatik [Language Universals Series 3]. Tübingen: Narr.Google Scholar
Linke, Angelika
2006"Ich": Zur kommunikativen Konstruktion von Individualität. Auch ein Beitrag zur kulturellen Selbsterfindung des 'neuen' Bürgertums im 18. Jahrhundert. In Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert, Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis & Marianne Willems (eds), 45–67. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Lötscher, Andreas
1990Variation und Grammatisierung in der Geschichte des erweiterten Adjektiv- und Partizipialattributs des Deutschen. In Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen: Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989 [Reihe Germanistische Linguistik (RGL) 103], Anne Betten & Claudia M. Riehl (eds), 14–28. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
2016Komplexe Attribuierung als Element von Textstilen im diachronen Vergleich. In Komplexe Attribution: Ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive [Linguistik - Impulse & Tendenzen 63], Mathilde Hennig (ed.), 353–390. Berlin: De Gruyter. DOI logo
Maas, Utz
1985Lesen - Schreiben - Schrift: Die Demotisierung eines professionellen Arkanums im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 59: 55–81.Google Scholar
Morisawa, Mariko
2004Syntaktische Erscheinungen als Spiegel der Gesellschaft im 16. Jahrhundert: Historisch-soziolinguistische Analyse von Relativsatzeinleitungen in der Nürnberger Stadtsprache. Neue Beiträge zur Germanistik 3 (1): 183–95.Google Scholar
Nübling, Damaris & Kempf, Luise
2020Grammaticalization in the Germanic Languages. In Grammaticalization Scenarios. Areal Patterns and Cross-Linguistic Variation. A Comparative Handbook, Walter Bisang & Andrej Malchukov (eds). Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Oesterreicher, Wulf & Koch, Peter
201630 Jahre 'Sprache der Nähe - Sprache der Distanz': Zu Anfängen und Entwicklung von Konzepten im Feld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In Zur Karriere von "Nähe und Distanz": Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells, Helmuth Feilke & Mathilde Hennig, 11–72. Berlin: De Gruyter Mouton. DOI logoGoogle Scholar
Pickl, Simon
2019Factors of selection, standard univerals, and the standardisation of German relativisers. Language Policy 19: 235–258.
https://doi.org/
>
Pittner, Karin
2009Relativum. In Handbuch der deutschen Wortarten, Ludger Hoffmann (ed.), 727–757. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
von Polenz, Peter
2000Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert, 2nd rev. and enlarged edn. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
2013Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band II: 17. und 18. Jahrhundert, 3 Vols, 2nd edn. Berlin: De Gruyter.
Raible, Wolfgang
1992Junktion: Eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg: Winter. Vorgetragen am 4. Juli 1987.Google Scholar
1994Orality and literacy (Mündlichkeit und Schriftlichkeit). In Schrift und Schriftlichkeit: Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung - Writing and Its Use [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10], Hartmut Günther & Otto Ludwig (eds), 1–17. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Reichmann, Oskar
1995Die Konzepte von 'Deutlichkeit' und 'Eindeutigkeit' in der rationalistischen Sprachtheorie des 18. Jahrhunderts. In Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien [Reihe germanistische Linguistik 156], Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier & Oskar Reichmann (eds), 169–97. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Reichmann, Oskar & Wegera, Klaus-Peter
1993Frühneuhochdeutsche Grammatik [Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 12]. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Reiffenstein, Ingo
1992Oberdeutsch und Hochdeutsch in Gelehrtenbriefen des 18. Jahrhunderts. In Verborum Amor: Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache, Harald Burger, Alois M. Haas & Peter von Matt (eds), 481–501. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Rudnicka, Karolina
2019The Statistics of Obsolescence: Purpose Subordinators in Late Modern English [NIHIN Studies]. Freiburg: Rombach.Google Scholar
Ruge, Nikolaus
2004Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500–1770 [Grammatische Bibliothek 19]. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Schieb, Gabriele
1978Relative Attributsätze. In Zur Literatursprache im Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution: Untersuchungen zu ihrer Verwendung in der Agitationsliteratur [Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 58], Gerhard Kettmann, Joachim Schildt & Wolfgang Pfeifer (eds), 445–498. Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
Schildt, Joachim
1984Abriß der Geschichte der deutschen Sprache: zum Verhältnis von Gesellschafts- und Sprachgeschichte, 3rd revised edition [Sammlung Akademie-Verlag 20]. Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
von Schlözer, August Ludwig
1772August Ludwig Schlözers […] Vorstellung seiner Universal-Theorie, Vol. 1, 2 Vols. Göttingen: Dieterich.Google Scholar
Schuster, Britt Marie
2017Elemente einer Theorie des Textsortenwandels: Eine Bestandsaufnahme und ein Vorschlag. In Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert: Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität Paderborn vom 9–13 Juni 2015 [Berliner sprachwissenschaftliche Studien 32], Britt M. Schuster & Susan Holftreter (eds), 25–43. Berlin: Weidler Buchverlag.Google Scholar
Schuster, Britt Marie & Wille, Manuel
2015Von der Kanzlei- zur Bürgersprache? Textsortengeschichtliche Betrachtungen zur >Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten< im 18. Jahrhundert. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 17: 7–29.
Schwitalla, Johannes
2002Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil: Aufstieg und Fall eines sprachlichen Imponierhabitus. In Soziale Welten und kommunikative Stile: Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag [Studien zur deutschen Sprache 2], Inken Keim & Wilfried Schütte (eds), 379–398. Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
Semenjuk, Natalia N
1972Zustand und Evolution der grammatischen Normen des Deutschen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Studien zur Geschichte der deutschen Sprache [Bausteine zur Geschichte des Neuhochdeutschen 49], Günter Feudel (ed), 79–166. Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
Szczepaniak, Renata
2015Syntaktische Einheitsbildung - typologisch und diachron betrachtet. In Handbuch Satz, Äußerung, Schema [Handbücher Sprachwissen 4], Christa Dürscheid & Jan G. Schneider (eds), 104–124. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Wiesinger, Peter
1995Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien [Reihe germanistische Linguistik 156], Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier & Oskar Reichmann (eds), 319–367. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Zifonun, Gisela
2011Sprachtypologische Fragestellung in der gegenwartsbezogenen und der historischen Grammatik des Deutschen, am Beispiel des Relativsatzes. In Neue historische Grammatiken: Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen [Reihe germanistische Linguistik 243], Anja Lobenstein-Reichmann & Oskar Reichmann (eds), 59–86. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Cited by

Cited by 4 other publications

Gillmann, Melitta
2021. Analogy as driving force of language change: a usage-based approach towoanddaclauses in 17th and 18th century German. Cognitive Linguistics 32:3  pp. 421 ff. DOI logo
Moser, Ann-Marie
2023. The ups and downs of relative particles in German diachrony. Journal of Historical Linguistics 13:3  pp. 461 ff. DOI logo
Rudnicka, Karolina

This list is based on CrossRef data as of 28 april 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.